Zum OnlineBanking


Kartenumsatz reklamieren

Kartenbetrug nach Diebstahl oder Verlust, doppelte Abbuchungen, nicht erhaltene Waren, nicht autorisierte Abbuchungen...

Es gibt verschiedene Gründe, einen Kartenumsatz zu Ihrer girocard oder Kreditkarte zu reklamieren. In den meisten Fällen können wir bzw. Visa oder Mastercard schnell helfen, um Ihr Geld zurück zu bekommen.

Damit alles reibungslos recherchiert werden kann, ist Ihre Mithilfe nötig.

Wie Sie einen Kartenumsatz bequem online reklamieren können, haben wir für sie zusammengefasst. 

So funktioniert´s

In Ihrem OnlineBanking und in der Banking App können Sie uns Ihre Kartenreklamation online mitteilen.

Gute Vorbereitung ist alles:

  • Suchen Sie zunächst in der Umsatzliste des Kontos nach der "fehlerhaften Buchung".  
  • Unser Tipp: Zu jedem Umsatz sind Details abrufbar: Notieren Sie sich vorab schon den Buchungstag, den Betrag und Verwendungszweck.
    Die Umsatzdetails können zudem gedruckt oder als PDF gespeichert werden. 
  • Im Online-Reklamationsauftrag können Sie uns alle vorhandenen Informationen hochladen. 
  • Suchen Sie deshalb vorab alle vorliegenden Dokumente oder Belege zur Buchung heraus (Bestellungen, Nachrichten, Betrugs-Emails usw., die Sie an uns übermitteln können. 
  • Der Reklamationsgrund wird im Auftrag genannt.
  • Bei Betrug oder Diebstahl von Karten ist eine Strafanzeige nötig. Eine Kopie sollten Sie uns im Online-Auftrag mitgeben.
  • Füllen Sie alle nötigen Felder im Kartenreklamations-Auftrag im OnlineBanking aus und bestätigen diesen mit Ihrem Sicherheits- bzw. TAN-Verfahren (SecureGo plus oder SmartTAN).
  • Schnellstmöglich kümmern wir uns danach um Ihr Anliegen!

Kartensperre bei Betrug nach Karten- oder Datendiebstahl

WICHTIG: Nach Karten- oder Datendiebstahl sollten Sie die betroffene Karte (girocard oder Kreditkarte) sofort sperren lassen!

Das geht rund um die Uhr über die allgemeine Sperr-Hotline 116 116 (kostenlos innerhalb Deutschlands).

Während unserer Öffnungszeiten können Sie die Kartensperre auch telefonisch bei uns beauftragen (Tel. 0641 7005-0).

Bei Karten- oder Datendiebstahl müssen Sie außerdem bei der Polizei eine Anzeige erstatten (Online Anzeige möglich).

Bitte hängen Sie Ihrer Online-Karten­reklamation eine Kopie der polizeilichen Anzeige an.


FAQ

In welchen Fällen kann ich einen Kartenumsatz reklamieren?

Das ist vor allem in folgenden Fällen möglich:

  • Kartenbetrug nach Diebstahl von Karte oder Daten
  • Erhalt von gefälschten Markenartikeln
  • Bezahlte Ware nicht erhalten
  • Doppelte Abbuchung eines Betrags
  • Betrag wurde mit anderem Zahlungsmittel beglichen
  • Abbuchung der falschen Summe im Vergleich zur Rechnung
  • Nicht erfolgte Rückerstattung trotz vertragsgemäßer Rücksendung der Ware
  • Abbuchung eines Abonnements trotz fristgemäßer Kündigung
  • Abbuchung trotz fristgemäß stornierter Bestellung
  • Dienstleistung wurde vorab bezahlt, aber nicht erbracht
  • Geld am Geldautomaten nicht erhalten
Wie lange kann ich einen Kartenumsatz reklamieren?

Sie können einen Kartenumsatz in der Regel bis zu 90 Tage nach der Abbuchung (Datum getätigter Umsatz) reklamieren.

Wie kann ich einen Kartenumsatz reklamieren?

Auftrag kann über das Online Banking erteilt werden. 

> Zum Auftrag

Wie lange dauert es nach einer Reklamation, bis das Geld zurückerstattet wird?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Die Reklamationen werden individuell geprüft. Je nach Grund und Komplexität des Falls dauert das unterschiedlich lange.

Sie möchten Ihren OnlineBanking Zugang sperren?